Die Kosten für eine öffentliche Ladestation können je nach Preismodell, Leistungsstufe und ob es sich um eine Langsam-, Schnell- oder Schnellladestation handelt, variieren. Das Aufladen an Schnell- oder Schnellladestationen kann teurer sein als das Aufladen an normalen Ladestationen. Bevor Sie sich an ein Schnellladegerät anschließen, sollten Sie abwägen, ob der Geschwindigkeitsvorteil preislich lohnenswert ist. Wir empfehlen, die Preise vor dem Laden mit unserer App oder der Karte (verfügbar auf Desktop und Mobil) zu überprüfen.
Startgebühr (einmalig):
Das Starten eines Ladevorgangs wird Ihnen in Rechnung gestellt. Startgebühren können mit anderen Preismodellen kombiniert werden.
Abrechnung pro kWh:
Sie werden nach dem kWh-Verbrauch abgerechnet.
Minutengenaues Laden:
Sie werden für die Zeit abgerechnet, in der Ihr Auto an der Ladestation angeschlossen ist. Dazu gehört auch das Parken nach Beendigung des Ladevorgangs. An Ladestationen, die dieses Modell verwenden, sehen Sie in unserer App oder auf der Karte den folgenden Hinweis: Die Kosten fallen an, solange Ihr Fahrzeug mit der Ladestation verbunden ist, auch wenn der Ladevorgang bereits beendet ist.
Kombination aus Zeitbasiert und pro kWh:
Der Preis für Ihre Ladesitzung richtet sich nach dem kWh-Verbrauch in Kombination mit der Parkzeit an der Ladestation.
Laden zum Festpreis
Um die Kosten des Ladens für Fahrer, die die Preise in der App nicht überprüfen können, transparent zu machen, haben wir das Laden zum Festpreis eingeführt. Es ist derzeit für alle Ladestationen im Plugsurfing-Netzwerk in Deutschland verfügbar. Ladung für: 0,49€ / kWh an AC-Ladegeräten, 0,69€ / kWh an DC-Ladegeräten und 1,09€ / kWh an Ionity. Alle Preise enthalten 19% Mehrwertsteuer.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.